Sommerleseclub 2025

Veranstaltungsflyer Download

Auch in diesem Jahr nimmt die Öffentliche Bücherei St. Gudula am Sommerleseclub teil.

 

Anmeldestart ist der 24. Juni 2025

 

Am 10. Juli 2025 fällt dann der Startschuss für den SLC und es geht los mit dem Stempelsammeln.
 

Was ist der Sommerleseclub?

Der Sommerleseclub wurde im Jahr 2005 durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh ins Leben gerufen und wird seit dem Jahr 2024 durch die Fachstelle für Öffentliche Biblitoheke NRW betreut. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW stellt der Sommerleseclub eines der größten Leseförderungsprojekte in Nordrhein-Westfalen dar. Das Projekt setzt auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um das Lesen als außerschulische Aktivität zu fördern. Landesweit beteiligen sich daran viele Öffentliche Bibliotheken.

 

Wer kann mitmachen? Wie läuft der SLC ab?
Leser*innen aller Altersgruppen können alleine oder als Team von 2 bis 5 Personen teilnehmen. Der Sommerleseclub ist so eine gemeinsame Aktivität von Familien und Freund*innen. In einem Logbuch sammeln die Teilnehmer*innen über die Sommerferien Stempel für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und/oder besuchte Veranstaltungen. Für die erfolgreiche Teilnahme benötigen Einzelleser*innen mindestens 3 Stempel im Logbuch, in den Teams muss sich jedes Mitglied mit mindestens einer Aktivität beteiligen, sodass am Ende mindestens so viele Stempel im Logbuch vermerkt sind, wie es auch Teammitglieder gibt.
Die Teilnahme ist komplett kostenlos. Wer noch kein Büchereikunde ist, erhält für die Zeit des SLCs einen kostenlosen Büchereiausweis.

 

Was ist das Logbuch?
Das Logbuch ist ein Heft, welches jeder Einzelteilnehmer oder jedes Team nach der Anmeldung erhält. Bücher sowie Hörbücher können aus dem Gesamtbestand ausgeliehen werden. Im Logbuch werden über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher oder Veranstaltungen gesammelt. In der Bücherei gibt es für jeden Eintrag einen Stempel.
Verschiedene Themenseiten und Aufgaben, regen die Teilnehmer an nicht nur Stempel zu sammeln, sondern sich mit dem Gelesenen einzeln oder im Team auseinanderzusetzen. Persönliche Eindrücke oder kreative Umsetzungen finden hier ihren Platz.
Das Online-Logbuch ist die webbasierte Variante des Team-Logbuchs. Dieses kann zusätzlich oder alternativ von jedem Team oder Einzelteilnehmer genutzt werden. Hier stehen auch weitere digitale Funktionen zur Verfügung. „Schreib Geschichte“ heißt z. B. eine dieser Funktionen, bei der die Leser*innen zusammen eine Geschichte entwickeln und schreiben können.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?
Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei der "Oskar-Verleihung" am Freitag, 19.09.25 im Pfarrheim St. Gudula werden die besonders kreativen Umsetzungen mit „Oskars“ prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer*innen verliehen, die mindestens 3 Stempel im Logbuch vorweisen können. Außerdem gibt es bei der Abschlussveranstaltung einen besonderen "Show-Act". In diesem Jahr sind "Die Physikanten" zu Gast, bekannt aus der TV-Sendung "Wer weiß denn sowas?".

 

Wie kann man teilnehmen?
Ab dem 24. Juni 2025 erfolgt die Anmeldung zum Sommerleseclub ausschließlich online unter: https://forms.office.com/e/GcpEh8e0DS

 

Jeder Einzelteilnehmer oder jedes Teammitglied muss sich online einzeln anmelden. Ein QR-Code zum Anmeldeformular ist auch im Info-Flyer zum SLC enthalten, der in der Bücherei und an diversen Orten zur Mitnahme ausliegt. Die Bücherei stellt die Anmeldung in diesem Jahr erstmals auf die Online-Version um. 

Die Logbücher können dann zwei Wochentage nach der kompletten (Team-)Anmeldung in der Öffentlichen Bücherei St. Gudula (während der Öffnungszeiten dienstags bis freitags) abgeholt werden. Jeder Einzelteilnehmer oder jedes Team erhält dann ein Logbuch sowie die Zugangsdaten zum Online-Logbuch. 

 

Welche Veranstaltungen gibt es?

Alle Veranstaltungen zum Sommerleseclub sind im Veranstaltungskalender aufgeführt, der hier zum Download bereit steht. Das Büchereiteam hat wieder ein buntes Programm zusammengestellt, wie z.B. eine Jubiläums-Rallye, eine Geschichtenwerkstatt, einen Roboter- und Manga-Workshop und ein MarioKart-Turnier.

Teilweise ist eine Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich. Diese ist vor Ort in der Bücherei oder telefonisch (Tel.: 02872/980770) möglich.